Große Meister kommen am Frühlingstag auf den Campus der Nankai-Universität zusammen

Joseph Stiglitz, der Nobelpreisträger 2001, diskutiert offen über „Wiederbelebung der globalen Industriepolitik“

Am 22. März ernannte die Nankai-Universität Joseph Stiglitz, den Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften des Jahres 2001, zum Ehrenprofessor und veranstaltete einen Vortrag mit ihm auf dem Balitai-Campus. Professor Stiglitz teilte seine Einsichten zur „Wiederbelebung der globalen Industriepolitik“ mit, würdigte die Erfolge Chinas, betonte die Schlüsselrolle staatlicher Industriepolitik bei der Verbreitung von Wissen und führte eine lebhafte Diskussion mit über 300 anwesenden Studierenden und Lehrenden.

Joseph Stiglitz – ehemaliger Präsident der International Economic Association, Senior Vice President und Chefökonom der Weltbank sowie Vorsitzender des Council of Economic Advisors des US-Präsidenten – erhielt 2001 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften. Er leistete bedeutende Beiträge zur Begründung der Informationsökonomik, ein wichtiges Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaften. Seine maßgeblichen Konzepte wie die der „adverse selection“ und „moral hazard“ werden heute als Standardwerkzeuge für Ökonomen und politische Entscheidungsträger betrachtet. Die Lehrbücher des weltweit führenden Experten für öffentliche Wirtschaft zählen zu den meistverbreiteten Werken, die in zahlreiche Sprachen übersetzt worden sind.

Dialog zwischen Nankai-Angehörigen und Prof. Efim Zelmanov, Träger der Fields-Medaille 

Am 22. März kam Prof. Efim Zelmanov, Träger der Fields-Medaille, mit über hundert Studierenden und Lehrenden auf dem Balitai-Campus über seine Lebenserfahrungen als Mathematiker und seine Forschungserkenntnisse offen ins Gespräch. Die Veranstaltung war Teil der Feierlichkeiten zum 40-jährigen Bestehen des Shiing-Shen Chern-Instituts für Mathematik. Professor Zelmanov gab Ratschläge zu Themen wie den Auswirkungen von KI auf die Mathematik und den Verbindungen zwischen Mathematik und Physik und teilte seine Erfahrungen bei der Lösung der Burnside-Vermutung. Er betonte: „Es gibt keine universellen Lösungen, nur Beharrlichkeit führt zu Erfolg.“

Professor Zelmanov zählt zu den gegegnwärtig herausragendsten Mathematikern auf der Welt. Seine bahnbrechenden Beiträge zur Gruppentheorie und Algebra, insbesondere die Lösung des eingeschränkten Burnside-Problems und die Weiterentwicklung der Theorie nicht-assoziativer Algebren, sind 1994 mit der Fields-Medaille gewürdigt worden.

Akademiemitglied Zhang Jiping zu Gast bei der „Shiing-Shen Chern-Lecture“

Am 24. März hielt Akademiemitglied Zhang Jiping, Boya-Professor der Peking-Universität und Direktor des Chinesisch-Russischen Mathematischen Zentrums, einen akademischen Vortrag mit dem Titel „Neue Entwicklungen in der Darstellungstheorie von Gruppen“ am Shiing-Shen Chern-Institut für Mathematik.

In seinem Vortrag behandelte er die neuesten Fortschritte in der Darstellungstheorie und er betonte die Einheit und Verbindung mathematischer Disziplinen, prognostizierte die Rolle der Kategorientheorie in der vierten physikalischen Revolution und diskutierte Auswirkungen der KI auf mathematische Forschung.

Akademiemitglied Sun Changpu zu Gast beim „Nankai Gongneng-Forum“

Am Nachmittag des 23. März hielt Prof. Sun Changpu, Mitglied der Chinesischen Akademie der Wissenschaften und der TWAS, einen Fachvortrag mit dem Titel „Vom kreativen Lernen zur wissenschaftlichen Forschung“ in der Vortragsreihe „Physik heute“ der Fakultät für Physik.

Er betonte die Bedeutung der Fähigkeiten zur „Problemidentifikation“ und „Problemlösung“, teilte seine Erfahrungen beim kreativen Lernen und analysierte das Thema „Wissensinnovation und akademische Grauzonen“.

International renommierte Statistiker beim „Gongneng-Forum der Nankai-Universität“

Am 23. März führten Prof. Liu Jun (Harvard-Universität), eine international anerkannte Autorität für Monte-Carlo-Methoden und Bayes-Statistik, und Prof. Yao Qiwei (LSE), Pionier der Zeitreihenanalyse, unter dem Titel „Statistisches Denken im KI-Zeitalter“ einen tiefgehenden akademischen Dialog mit Studierenden und Lehrenden.

Im Vortrag ging es um „Monte-Carlo-Methoden: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“. Prof. Liu skizzierte die KI-Entwicklung und erläuterte Prinzipien der Monte-Carlo-Methode, insbesondere Stichprobenintegration, Modelloptimierung und interdisziplinäre Anwendungen.

Prof. Yao stellte im Vortrag namens „Statistik im KI-Zeitalter: Chancen und Herausforderungen“ die historische Entwicklung der Statistik und dynamische Veränderungen von Datenumfängen dar. Er diskutierte Datenwissenschaft und KI, erklärte KI-Limitierungen in komplexen Szenarien und betonte die Schlüsselrolle statistischer Methoden zur Überwindung technischer Engpässe.

‍‍‍‍‍‍‍Akademiemitglied Kang Le bei der „Meisterkurs“-Reihe

Am 19. März  hielt Herr Kang Le, international renommierter Ökogenomiker und Akademiemitglied im Rahmen der Meisterkurs-Reihe „Aktueller Stand und Zukunft der Biowissenschaften“ einen Vortrag mit dem Titel „Das Geheimnis der Heuschreckenschwärme und –plagen“, in dem er die bahnbrechenden Ergebnisse seines Teams zu Heuschreckenmechanismen und ökologischer Prävention vorstellte.

Professor Qian Chengdan bei der „Lei Haizong“-Vortragsreihe

Vom 24. bis zum 28. März hielt der berühmte Historiker und Boya-Professor der Peking-Universität Qian Chengdan drei Vorträge in der Lei Haizong-Vortragsreihe: „Weltgeschichte“, „Globalgeschichte“ sowie „Allianz oder Isolation? Analyse britischer diplomatischer Stra-

tegien“ und „Entstehung, Entwicklung und Funktionsmechanismen von Zivilisationen“.

Professor Wang Fansen bei der „Zheng Tianting“-Vortragsreihe

Am 18. März hielt der berühmte Historiker und Professor, Wang Fansen, bei der erstmaligen Zheng Tianting-Vortragsreihe einen Vortrag mit dem Titel „Die Handwerkskunst des Historikers“.

Ausgehend von Liang Qichaos Lehrtätigkeit an der Nankai-Universität analysierte Wang die Entwicklung von Liang Qichaos „historiographischer Diktion“ in verschiedenen Perioden unter Aspekten wie Sprachstil, Metaphern, Rhetorik und Wortschatz.


(Edited and translated by Nankai News Team.)